Bewerbungen – Heute

Bewerbungen – heute

Thema: Einstiegsgedanken

  • von Daniel Plotetzki

Siemens hat allein für Deutschland den Abbau von 3000 Arbeitsplätzen angekündigt. Viele Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter im Moment in Kurzarbeit, in einigen Notfällen leider auch mal direkt in die Arbeitslosigkeit.

Bei den meisten Arbeitnehmern ist der letzte Bewerbungsprozess schon viele Jahre her. Dabei ändern sich die Tendenzen und Fakten zur Frage ‚Wie bewirbt man sich?‘ ständig und jetzt noch genau zu wissen, welche Informationen heute in eine erfolgreiche Bewerbung gehören und welche nicht, sorgt schnell für Überforderung.

Die Pandemie hat uns längst gezeigt, dass ein sicherer Arbeitsplatz in diesen Zeiten ein wahrer Segen ist. Im Allgemeinen bringt eine sichere Arbeitsstelle Planungssicherheit und sorgt dafür, dass wir unsere Grundbedürfnisse und im besten Fall noch andere Bedürfnisse absichern können. Doch was mache ich, wenn der sichere Job plötzlich abgebaut wird?

Nun lohnt es sich, nicht den Kopf in den Sand zu stecken und nach dem wir den Rückschlag gut verdaut haben so schnell wie möglich wieder auf die Beine zu kommen. Wir müssen also Bewerbungen schreiben und unsere Bewerbungsunterlagen auf Vordermann bringen.

Aber Moment. Bewerbungen schreiben? Wie geht das denn nochmal? Jetzt ist oft die erste Affekthandlung: Wir googlen das Ganze erstmal. So haben Sie vielleicht auch gerade diesen Blog-Artikel gefunden: Auf der Suche nach kompakten, aktuellen und hilfreichen Informationen zum gelingenden Bewerbungsprozess.

In meinen Seminaren zum Thema Bewerbertraining werde ich oft gefragt, wie man die perfekten Bewerbungsunterlagen erstellt. Dabei muss ich stets schmunzeln und antworte, dass es die perfekten Unterlagen nicht gibt und selbst wenn es sie gäbe, könnte man wenig pauschale Aussagen dazu treffen.

Der Prozess ist nämlich immer auch ein individueller, der von vielen Faktoren abhängig ist. Während der Vorbereitung auf den Bewerbungsprozess sollte man sich folgende einleitende Fragen stellen: Welches Unternehmen habe ich vor mir? Ist es ein großer Konzern, oder ein kleines Familienunternehmen, oder vielleicht ein Start-up? Mit welchen Strukturen kann ich rechnen? Auf welche Karrierestufe bewerbe ich mich bei der Position? Welche Erwartungen wird der Arbeitgeber an die ausgeschriebene Stelle haben? Passt meine Persönlichkeit zu den anfallenden Aufgaben? Was für Kompetenzen habe ich und welche sollte ich mitbringen?

Bei dem Stichwort Kompetenzen meine ich natürlich nicht die Teamfähigkeit, die in jeder Stellenanzeige auftaucht und in dieser Form eigentlich nichts mehr weiter ist als eine leere Floskel. Jeder setzt sie voraus und jeder meint, sie zu haben.

Am besten kann man die Anforderungen einer Stelle greifbar machen, indem man sich ganz bildlich so einen Tagesablauf vorstellt. Nach der Beschreibung der Stellenanzeige gehend: Wie sieht mein Alltag dort wahrscheinlich aus? Was für Herausforderungen warten dort auf mich? Was sind meine Haupttätigkeiten? Was muss ich können, um den Alltag zu bewältigen? Was sollte ich mir vielleicht noch vorher anlernen? Damit kann man nämlich eventuell auch schon Schlüsselqualifikationen vorab durch Weiterbildungen in die Wege leiten und positioniert sich damit schon strategisch auf dem Arbeitsmarkt.

Das Schreiben einer Bewerbung sollte dabei nie eine 5-Minutengeschichte sein. Wenn du willst, dass sich der Arbeitgeber die Zeit nimmt, sich mit dir zu beschäftigen, dann zeig ihm, dass du dir ebenfalls Zeit dafür genommen hast! Eine Bewerbung darf gerne auch ein paar Stunden in Anspruch nehmen.

Denn eine Bewerbung fängt nicht erst damit an, wenn du deinen Lebenslauf oder dein Anschreiben aufsetzt. Nein. Die Bewerbung beginnt schon bei der präzisen Analyse einer Stellenanzeige.

Doch wie analysiert man eine Stellenanzeige? Das, was Sie überall lesen werden, ist die Unterscheidung zwischen Muss- & Kann-Anforderungen. Dabei ist eine Muss-Anforderung, wie der Name schon impliziert, etwas, das der Arbeitgeber unbedingt haben möchte. Das sind Stellenanforderungen, bei denen es meist keine Alternative gibt. Diese müssen erfüllt sein, damit sich das Bewerben überhaupt lohnt. Diese erkennt man sehr gut an der Formulierung. Ein paar Beispiele hierzu: „Wir setzen voraus […], Sie bringen mit […], etc.“

Daneben gibt es noch die Kann-Anforderungen. Diese sind eher mehr Wunschvorstellung als tatsächliche Anforderung. Gesamtheitlich kann man sagen, dass eine Stellenanzeige immer den perfekten Kandidaten widerspiegelt. Wir können uns also getrost auch auf Stellen bewerben, deren Profil wir nicht zu 100% erfüllen. Kann-Anforderungen erkennt man sehr gut am Konjunktiv (wäre, hätte, könnte) und an Worten wie: „Vorteilhaft, wünschenswert, etc.“ Sobald Sie sich damit einen ersten Überblick geschaffen haben, sind Sie bereits auf dem richtigen Weg.

Doch Muss- und Kann-Anforderungen sind noch lange nicht alles, was man aus einer Stellenanzeige herauslesen kann. Denn neben dem klassischen Anforderungsprofil gibt das Unternehmen noch einiges mehr preis. Dazu muss man sich stets vergegenwärtigen, dass ein Stellengesuch auch immer Werbung für das Unternehmen ist. Hier stellt sich die Firma natürlich positiv dar, will aber auch realistische Einblicke und erste Hinweise geben.

Begrifflichkeiten wie „Marktführer“ sind da freilich in der Einleitung super platziert. Wer will denn nicht gern bei einem erfolgreichen Marktführer arbeiten? Doch sollte man darauf achten, dass dieser Begriff auf vielerlei Wege ausgelegt werden kann und es keinen richtigen Konsens darüber gibt, wann man denn Marktführer ist. Somit sollten Sie allein auf diesen Begriff nicht viel Wert legen. Denn als Marktführer kann sich erstmal jeder betiteln.

Eine andere Formulierung, auf die Sie aufmerksam werden sollten, ist: „Wir sind ein dynamisches Unternehmen.“ Gerne auch in Kombination mit: „Wir sind ein junges Team.“ Ein dynamisches Unternehmen ist oft auch ein schnell wachsendes. Das sind oft Beschreibungen, die auf Start-up-Unternehmen zutreffen. Doch was kann man darunter verstehen? Während es ganz schön ist, wenn man hier mit Dynamik und einem jungen Team mit Start-up-Flair wirbt, heißt das im Gegenzug aber auch, dass damit potenzielle Probleme verbunden sein können.

Schnell wachsend heißt nämlich auch, dass hier Strukturen noch nicht ganz klar gesteckt sind und damit Verantwortlichkeiten der Einzelnen über das eigentliche Aufgabengebiet hinausgehen können. Außerdem wird in Verbindung gern auch mit dem Begriff „flache Hierarchien“ für sich geworben. Auch das mag auf den ersten Blick toll klingen. So mag es eventuell bedeuten, dass weniger bürokratische Abläufe vorhanden sind und der Chef nicht immer autoritär die Aufgaben verteilt.

Jedoch bedeuten flache Hierarchien im Umkehrschluss auch, dass man relativ schnell viel Eigenverantwortung tragen muss. Denn mit dem Besetzen einer Position besetzt man auch oft schon als einer der Wenigen einen ganzen, sich im Aufbau befindlichen Bereich. Das muss per se erstmal nichts Schlechtes sein, aber man sollte generell bei dem Stolpern über „flache Hierarchien, dynamische Unternehmensstrukturen und ein junges Team“ damit rechnen, dass einem viel Flexibilität und Arbeit viel außerhalb des eigentlichen Aufgabenbereichs abverlangt wird.

Außerdem sollten Sie bei den Worten „leistungsorientiertes Umfeld“ oder ähnliche Formulierungen sofort reflektieren, ob Sie schon immer ein provisionsgetriebener Vertriebler sein wollten. Leistungsorientiert heißt nämlich meistens erfolgsorientiert und Erfolg hat man nicht unbedingt, wenn man nette Kundengespräche führt, sondern wenn man mit Abschlüssen Umsatz für das Unternehmen generiert. Nett darf man natürlich trotzdem noch zum Kunden sein, denn das ist ja auch Mittel zum Zweck. Spaß beiseite – im leistungsorientierten Umfeld, wo Akquise zu den Hauptaufgaben gehört, ist ebenfalls meist ein sehr leistungsorientierter Gehaltsanteil üblich. Überlegen Sie sich also, ob Sie ein Gewinnertyp sind. Wenn nicht, dann lassen Sie es besser.

Grundsätzlich sind diese Gedanken – dessen bin ich mir vollends bewusst – nicht in Stein gemeißelt. Vieles kann auf verschiedene Weise ausgelegt werden und unterm Strich zählt der Eindruck, den man im gesamten Prozess vom Unternehmen bekommt. Jedoch sollte man durchaus auf manche Formulierungen sensibilisiert werden, damit man im Laufe des Bewerbungsprozesses nicht plötzlich eine böse Überraschung erlebt.

Deshalb möchte ich an dieser Stelle noch einen letzten Punkt bezüglich Stellenanzeige ansprechen. Es gibt nämlich eine Methode, wie Sie so richtig beim Personaler punkten können. Dafür müssen Sie den Inhalt der Stellenanzeige nur auf eine gewisse Art und Weise strukturieren, damit Sie in der Unterlagenerstellung auf den richtigen Schwerpunkt eingehen können. Das Stichwort lautet hier: Kompetenzanalyse. Sie sehen schon – eine Stellenanzeige zu analysieren artet langsam in richtig viel Arbeit aus. Aber nur so können wir gewährleisten, dass beide Seiten die korrekte Vorstellung voneinander bekommen.

Die Kompetenzanalyse teilt sich grob in drei Bereiche auf. Wir unterscheiden zwischen Fachlicher Kompetenz, Methodischer Kompetenz und Persönlicher bzw. Sozialer Kompetenz. Einige differenzieren hier noch zwischen der Persönlichen und Sozialen Kompetenz, doch meiner Ansicht nach ist es eben auch Personen- bzw. Charaktersache, ob man beispielsweise empathisch auf andere zugeht.

Wenn Sie nun versuchen, die Aussagen und Anforderungen Ihrer Stellenanzeige nach diesen drei Kategorien zu sortieren, werden Sie relativ schnell merken, dass jede Stelle einen gewissen Schwerpunkt an geforderten Kompetenzen besitzt. Je nachdem, worauf sich die Stelle fokussiert, können Sie nun Ihre Unterlagen dementsprechend anpassen und vor allem im Anschreiben beispielsweise auf besonders geforderte Methodenkompetenzen, wie das Organisieren und Managen oder das Analytische Denken, eingehen. Steht Ihre Person mehr im Vordergrund, dann erzählen Sie stattdessen lieber davon, dass Sie zum Beispiel eine wahnsinnige Begeisterung für die Aufgabenfelder mitbringen, sehr selbstständig arbeiten und viel Eigeninitiative mitbringen (nicht unbedingt in dieser Reihenfolge). Wenn Sie das dann noch mit einem konkreten Beispiel belegen, sind Sie damit im Auswahlprozess schon ganz vorn mit dabei. Wenn Sie nun wissen möchten, wie man eine Stellenanzeige ganz konkret analysiert und versteckte Botschaften erkennt, dann besuchen Sie regelmäßig unseren Blog! Wir halten Sie mit nützlichen Tipps und Tricks rund um das Thema Bewerbungen auf dem Laufenden.

Wer von Profis einen Unterlagen-Check für seine Bewerbungen haben möchte, kann uns gerne über unsere Homepage kontaktieren, oder sich gleich für unser Bewerbertraining-Seminar anmelden!

1 Kommentar

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Michael Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.